Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, können Sie die E-Mail hier online lesen!
SLOWENISCHES INSTITUT IN WIEN

 

Z literaturo proti virusu
Mit Literatur gegen das Virus

Drago Jančar
Kraljica
Die Königin

 

Spoštovani podporniki in prijatelji Slovenskega inštituta na Dunaju!
 
29. april 1943

Na prvi pogled se ne odpira logična povezava z naslovom ki napoveduje literaturo….A kljubtemu smo se odločili, da s tem datumom začnemo naše sporočilo!

Marsikomu se bo ta datum zdel nekoliko znan, v prvi vrsti mislimo pri tem na pripadnike slovenske narodne skupnosti – na Dunaju, Koroškem in v Sloveniji. 29. april je že desetlja dan spomina in opomina. Ta dan je na Dunaju v znamenju tradicijonalne spominske prireditve v spominskem prostoru dunajskega deželnega sodišča, ki ga vedno organizira Klub slovenskih študentk in študentov na Dunaju. V tkzv. „sivi hiši“ so 29. aprila 1943 bili pobiti 13 prebivalci z južnokoroškega kraja Sele in okolice. Sodnik Freissler, ki je predsedoval tkzv. Volksgerichtshofu je obsodil slovenske rojakinje in rojake izpod Košute na smrt, ker so se uprli fašističnemu režimu strahovlade, diktature  in nečlovečnosti. - Naj ob tej priložnosti le še opozorimo na april 1942, kjer se je začelo načrtno izseljevanje, deportacija in pregon številnih slovenskih družin.

O obeh navedenih žalostnih zgodovinskih dogodkih je gotovo ogromno bilo napisano in objavljeno v obliki osebnih poročil, poslovilnih pisem in dokumentacijah, ki so bili obdelani in vključeni v snov leposlovnih del priznanih slovenskih pisateljev, pripovednikov in avtorjev, da omenimo le Majo Haderlap in „Angel pozabe“.

Vsi se dobro zavedamo nadlog in izzivov pandemije, ki jih ravno zdaj vsi občutimo, tako da bi prav ob tej priložnosti posebno spomnili na zlate vrednote humanost, pravičnost in solidarnost. To pa velja  za medčloveške odnose, sosedstvo, regionalno in čezmejno oz. vsesvetovno dimenzijo ravno tako,kot za dogajanja na družbenem in političnem področju.

Avstrija in Slovenija sta prav na tem polju vzoren primer, ko v okviru sosedskega dialoga 2019-21 prakticirata demokracijo, odprtost in skupnost. Če to dejstvo ocenimo v luči zgodovinskega razvoja, potem pomeni tako sodelovanje več kot lepa gesta in v določeni meri podčrta nekdanjo povezanost, ki je bila pretrgana pred maloveč kot sto leti. Odločna volja do mirnega in sporazumnega sodelovanje pa se zrcali v številnih primerih: Tridestletnica obstoja Republike Slovenije, predsedovanje Slovenije svetu EU v drugi polovici letos in podelitev Avstrijske državne nagrade za evropskoliteraturo slovenskemu pisatelju Dragotu Jančarju v letu 2020 vzorno nakazuje nalogo, katere se zavedata obe državi v sredini Skupne Evrope.

Drago Jančar, en najpomembnejših sodobnih slovenskih pisateljev, pa je tudi v osrčju naše okrožnice pod naslovom „Z literaturo proti virusu“. Bogat delovni opus Jančarja vsebuje celo vrsto kratke proze, romanov in dram. Poznamo pa ga tudi kot esejista, avtorja številnih člankov in razprav s političnega, zgodovinskega in kulturnega področja. Prejel je Prešernovo nagrado za življenjsko delo, bil imenovan za Občana Evrope in bil izvoljen za predsednika Slovenskega P.E.N. Danes objavljamo novelo „Kraljica“ s priporočilom za spoznovanje še drugih del pisatelja.

Ob tej priložnosti želimo predstaviti še prevajalca „Kraljice“ v nemščino, znanega koroškega pisatelja, esejista in kritika Janka Ferka, ki je pripravil prevod za koroško literarno revijo „fidibus“ in kateri se zahvaljujemo za dovoljenje ponatisa.  Janko Ferk je sicer po poklicu sodnik, piše pa v slovenščini in nemščini ter prevaja posebno slovensko sodobno literaturo. Njegov opus obsega nad tridest knjig; novejše delo je zbirka proze „Zwischenergebnisse“. Ferk je prejel številna avstrijska in mednarodna priznanja.

Literatura pa je za Slovenski inštitut na Dunaj srčna zadeva, čeprav jo za enkrat lahko posredujemo le virtualno. Na naši domači strani www.si-dunaj.at in na Youtubekanalu slovenski institut ter na Facebook sta na razpolago novejši produkciji „Literatura koroških Slovencev v preobrazbi“ Erwina Köstlerja in Tanja Prušnik, ki bere iz knjige svojega starega očeta Karla Prušnik Gašper „Gamsi na plazu“.

Končno pa smo Vam dolžni še odgovor na morebitno vprašanje, kdaj se bomo lahko videli in srečali. Sicer smo že pri planiranju in – če bodo predpisi in pogoji ugodni – potem Vam bomo v kratkem posredovali več podrobnosti o prireditvah in terminih.

Do tedaj pa kličemo!

Ostanite zdravi!

Pazite nase in na druge!

Prijavite se za testiranje in ceplenjenje!

Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Slowenischen Institutes in Wien!
 
29. April 1943

Gewiss, dieses Datum bietet kaum literarische Zusammenhänge….Und trotzdem setzen wir diesen Tag in seiner Tragik an den Beginn dieses Briefes!

Vielen dürfte dieses Datum bekannt sein, zumindest aber den Angehörigen der slowenischen Volksgruppe. Dieser 29. April 1943 ist seit Jahrzehnten ein Tag des Gedenkens, Erinnerns und Mahnens. Sein Datum steht in Wien schon viele Jahre im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung im Gedenkraums des Landesgerichts für Wien, die federführend vom Klub slowenischer Studenten und Studentinnen in Wien vorbereitet und durchgeführt wird. Dort, im „Grauen Haus“, wurden am 29. April 1943 13 Todesurteile vollstreckt. Diese, vom Vorsitzenden des Volksgerichtshofes, dem sog. "Blutrichter“  Freissler, verhängten Urteile durch Hinrichtung von 13 Frauen und Männern aus dem Südkärntner Gebiet von Zell/Sele, stehen symbolhaft für Unmenschlichkeit, Terror und Gewalt, denen diese Menschen in Auflehnung gegen Unterdrückung, Diktatur und Verlust der Menschenwürde begegnen wollten. Diesen Hinrichtungen sind bereits als „Vorspiel“ in den Apriltagen des Jahres 1942 die gewaltsame Aussiedlung und Deportation zahlreicher slowenischer Familien aus Südkärnten vorangegangen.

Schier unüberschaubar sind die zu beiden Anlässen verfassten und veröffentlichten schriftlichen Berichte, Abschiedsbriefe und Dokumentationen, die auch in den literarischen Arbeiten anerkannter slowenischer SchriftstellerInnen, ErzählerInnen und AutorInnen nachhaltig gewürdigt wurden. Stellvertretend für viele sei hier Maja Haderlap und ihr „Engel des Vergessens“ erwähnt.

Vielleicht ist gerade die Zeit der Pandemie, die wir jetzt erleben, auch eine willkommene Gelegenheit, um zu unterstreichen, wie wichtig Humanität, Achtung voreinander und Solidarität sind. Und dies im Zwischenmenschlichen, in der Nachbarschaft, in vielenRegionen und grenzüberschreitenden bzw. weltumspannenden Dimensionen ebenso, wie in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen.

Slowenien und Österreich sind mit dem Nachbarschaftsdialog 2019 – 21 ein gutes Beispiel für Demokratie, Weltoffenheit und Gemeinsamkeit. Wenn auch die - bis vor mehr als hundert Jahren bestehende gemeinsame Geschichte von wechselvollen tragischen und schicksalshaften verdeckt wird - dokumentieren zahlreiche Gesten und Vorhaben den gemeinsamen Willen zum fried- und verständnisvollen Miteinander. Der 30. Jahrestag der Gründung der Republik Slowenien, die Übernahme der Ratspräsidentschaft in der EU mit 1.7.2021 durch Slowenien und die bereits 2019 durch den österreichischen Bundespräsidenten erfolgte Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur an den slowenischen Schriftsteller Drago Jančar symbolisieren die Bedeutung beider Staaten mitten in Europa.

Drago Jančar, einem der bedeutendsten zeitgenössischen slowenischen Schriftsteller, widmen wir auch diese Folge unserer Serie „Mit Literatur gegen das Virus“.  Jančar`s umfangreiches Oeuvre umfasst mehrere ausgezeichnete Kurzprosa, Romane und Bühnenstücke sowie eine Vielzahl von Artikeln und Aufsätzen zu politischen, historischen und kulturellen Themen, die ihn als entschiedenen Gegner des Totalitarismus und der Unfreiheit auszeichnen.

Mit der Novelle „Die Königin“, einem Frühwerk, stellen wir den Autor, der vielfach international ausgezeichnet und zum „Bürger Europas“ und den Präsidenten des P.E.N. Sloweniens, gewählt wurde, vor.

Gleichzeitig wollen wir die Arbeiten des Übersetzers aus dem Slowenischen ins Deutsche, den Kärntner Essayisten, Schriftsteller und Kritiker Janko Ferk, dessen Übersetzung wir dankeswerter Weise der Literaturzeitschrift „fidibus“ entnehmen dürfen, vorstellen. Janko Ferk, Richter von Beruf,  schreibt in Slowenisch und Deutsch und übersetzt vornehmlich slowenische Gegenwartsliteratur. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als dreißig Bücher; zuletzt erschien seine Prosasammlung „Zwischenergebnis“. Ferk erhielt zahlreiche österreichische und internationale Auszeichnungen.

Literatur ist demnach weiterhin im Programm des Slowenischen Institutes in Wien zu finden. Auf www.si-dunaj.at, Youtube-Kanal slovenski institut und Facebook finden Sie die Neuproduktion „Die Literatur der Kärntener Slowenen“ von Erwin Köstler und Auszüge aus dem Buch „Gämsen auf der Lawine“ (Tanja Prušnik liest aus dem Werk ihres Großvaters Karel Prušnik Gašper).

Aber zum Schluss werden Sie sicher wissen wollen, wann es wieder offene Veranstaltungen geben wird. – Diesbezügliche Planungen sind bereits in Arbeit und wenn es die Bedingungen zulassen, so werden wir in der nächsten Aussendung mehr verraten können.

Bis dann!

Bleiben Sie gesund!

Achten Sie auf sich, achten Sie auch auf andere!

Melden Sie sich zum Testen und Impfen!
     
Herbert Seher Hanca Buch Vincenc Rajšp
 
Kontakt:

Slowenisches Institut in Wien
Slovenski inštitut na Dunaju

www.si-dunaj.at
e-mail: office@si-dunaj.at
mob: ++43 699 1 854 80 62


Gefördert durch / Dejavnost podpira
Bankverbindung / Bančna zveza:

Slowenisches Institut in Wien-Slovenski inštitut na Dunaju
TRR: Oberbank AG
AT711500000501319859
BIC: OBKLAT2L



 
.