Slovenski inštitut na Dunaju
Inštitut za avstrijske vede
Vabilo
Predstavitev knjige, predavanje, branje in pogovor
Blaž Singer – njegovo življenje, njegov čas, njegova gledališka igra
Bojko Singer in Štefan Pinter
Torek, 21. 2. 2023, 18.00
1010 Dunaj, Hanuschg. 3/dv. 2/
1. nst. (IÖK)
Prireditev v okviru loka “O podeželju“

Leta 1945, po koncu vojne, se je vrnil tedaj štiriindvajsetletni vojak nemške wehrmacht Blaž Singer domov na Mače, majhno naselje v občini Bistrica v Rožu. Tu je zvedel za boj partizanov v Rožu proti nacionalsocialističnemu režimu. Predvsem je slišal tudi za trpljenje slovenskega prebivalstva, ki je podpiralo partizane v tem boju. Kar je zvedel od domačinov, predvsem še od svojih sorodnikov o tem boju, je pretreslo mladega moža in ga tako vznemirilo, da je o tem napisal gledališko igro „Naša pot” in jo uprizoril na domačem odru v Svečah.
Tudi če je igra dramaturško dobro napisana in priča o talentu mladega avtorja, mu ni bil namenjen uspeh. Preveč žive so bile travme, ki so jih pretrpeli ljudje v tem strašnem času; ne samo, da niso hoteli govoriti o tem, kar so morali pretrpeti, tudi niso hoteli, da bi jih na to spomnili. In tako je igra Blaža Singerja po krstni uprizoritvi v Svečah potonila kakor kamen v vodi.
Več kot sedemdeset let pozneje je Bojko, sin Blaža Singerja, začel iskati pogrešano igro. Našel jo je v privatnem arhivu Štefana Pinterja, ki jo je slučajno odkril med starimi knjigami Slovenskega prosvetnega društva v Šentjanžu. Igro je Bojko prevedel v nemščino in jo skupno s slovenskim izvirnikom izdal v knjižni obliki, in sicer v samizdatu. Dopolnil je knjigo z osebnimi spomini na svojega očeta, ki je bil svojčas znan funkcionar med koroškimi Slovenci in bil za svoje življenjsko delo na področju kmetijstva odlikovan z zlatim znakom republike Avstrije za zasluge.
~~~
Naša naslednja prireditev:
28.2.2023, ob 16.00: Ukrajina. Zgodovina, razvoj in ozadja ruske agresije; predava (nem): univ.prof. dr. Wolfgang Müller (projekt4xspot1943)
Vabilo.pdf
~~~
Podpirajmo ukrajinske begunce!
Ostanite zdravi!
|
Slowenisches Institut in Wien
Institut für Österreichkunde
Einladung
Buchpräsentation, Vortrag, Lesung und Gespräch
Blaž Singer – sein Leben, seine Zeit,
sein Theaterstück
Bojko Singer und Štefan Pinter
Dienstag, 21. 2. 2023, 18.00 Uhr
1010 Wien, Hanuschg. 3/Hof 2/
1. Stock (IÖK)

Im Jahr 1945 nach Kriegsende kehrt Blaž Singer, ein damals vierundzwanzig Jahre alter Soldat der deutschen Wehrmacht, heim nach Matschach, eine kleine Siedlung, die heute zur Gemeinde Feistritz im Rosental gehört. Wieder zu Hause, erfährt er vom Kampf der Partisanen im Rosental gegen das nationalsozialistische Regime. Vor allem aber erfährt er von den Leiden der slowenischen Bevölkerung, welche die Partisanen in diesem Kampf unterstützt hat. Was er von den Einheimischen, vor allem aber von seinen Angehörigen über diesen Kampf in Erfahrung bringen kann, erschüttert den jungen Mann tief und brennt ihm so sehr unter den Nägeln, dass er darüber das Theaterstück „Naša pot – Unser Weg“ schreibt und dieses auf einer Dorfbühne in Suetschach zur Aufführung bringt.
Obwohl das Stück handwerklich gut gemacht ist und als gelungene Talentprobe des jungen Autors bezeichnet werden kann, war ihm kein Erfolg beschieden. Allzu frisch waren noch die Wunden, die den traumatisierten Menschen in dieser schrecklichen Zeit zugefügt wurden; weder wollten sie über das, was sie erleiden mussten, sprechen, noch wollten sie daran erinnert werden. Und so ging das Stück nach der Uraufführung in Suetschach unter wie ein ins Wasser geworfener Stein.
Über siebzig Jahre später hat sich Blaž Singers Sohn Bojko auf die Suche nach dem lange verschollenen Stück begeben. Fündig wurde er im Privatarchiv von Štefan Pinter, der es zufällig unter den alten Büchern des slowenischen Kulturvereins St. Johann entdeckt hatte. Das Stück wurde von Bojko ins Deutsche übersetzt und zusammen mit dem slowenischen Originaltext in Form eines Buches herausgegeben, und zwar als Samizdat. Abgerundet wird das Buch mit seinen persönlichen Erinnerungen an seinen Vater, der seinerzeit ein bekannter Funktionär der Kärntner Slowenen gewesen ist, und dem für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Landwirtschaft das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen wurde.
Zweisprachig
~~~
Aviso:
28.2.2023, 16.00: Die Ukraine: Geschichte, Entwicklung und Hintergründe der russischen Aggression, Vortrag (deutsch): Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mueller
Einladung.pdf
~~~
Unterstützen wir ukrainische Flüchtlinge!
Bleiben Sie gesund!
|