Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, können Sie die E-Mail hier online lesen!
SLOWENISCHES INSTITUT IN WIEN

 

Sporočilo iz koronaizolacije
Nachrichten aus der Coronaisolation


Andrina Mračnikar
„Jezik najprej umira v malem“
„Die Sprache stirbt zuerst im Kleinen“

 

Spoštovani podporniki in prijatelji Slovenskega inštituta na Dunaju!
 
Le težko bi lahko prikrili dejstvo, da smo si dolgo belili glave, kako naj bi začeli to „Velikonočno pismo iz Korone“. Na srečo so nam priskočili na pomoč otroci dvojezičnega otroškega vrtca s prijazno, vljudno in kreativno gesto in pripravili simpatično risbo kot poseben pozdrav, kateremu se tudi mi pridružujemo v upanju, da bo resnično postalo toplejše in prijetnejše. Morda bomo tako uspeli, da misli in besede povežemo z nečem drugim kot s pandemijo, homeoffice in velikonočni lockdown.

Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Slowenischen Institutes in Wien!
 
Zugegeben, es war nicht sehr einfach, einen passenden Einstieg zu unserem „Osterbrief in der Corona“ zu finden: Aber die Kinder des zweisprachigen Kindergartens haben uns mit einer netten, fröhlichen und kreativen Geste gerettet: Mit dem sympathischen  bunten Gruß verbinden auch wir die Hoffnung, dass es tatsächlich wärmer und angenehmer wird. Vielleicht auch ein Versuch, Ostern mit etwas Anderem zu verbinden als mit Pandemie, Home office und Osterlockdown.
Želimo lep začetek novega in prijetnega letnega časa! Wir wünschen einen schönen Start in die neue und angenehme Jahreszeit!
Zavedamo se, da tudi mi, podobno kot cela vrsta drugih ustanov iz javnega in družbenega življenja, zelo čutimo ostra navodila in ukrepe. „ Ne gre več“ se bo Slovenski inštitut na Dunajo z vso odločnostjo zoperstavil in pozval s „Nadaljujmo s skupnimi močmi“. Imamo svoje načrte, cilje in namene, ki jih skušamo uresničiti kot društvo tudi potem, ko predavanja in srečanja v javnosti niso možna.

Te dni so na razpolago nove virtualno oblikovane prireditve, ki jih – kot ste že navajeni – znova pripravlajmo in objavljamo na YouTube kanalu: Eden najuglednejših avstrijskih zgodovinarjev univ. prof. dr. Ernst Bruckmüller – kateremu se Slovenski inštitut čuti zelo povezanega – nas privede takorekoč nazaj v preteklo leto 2020, kjer smo se tematično bavili posebno s stoletnico koroškega plebiscita. Strokovnjak z gospodarsko-socialnega področja se v svojih izvajanjih zelo močno sklicuje na raziskovalno delo žal prezgodaj umrlega koroškega rojaka univ. prof. dr. Andreja Moritscha in   mu tako izkazuje strokovno ekspertizo. Kot drugo novost začenjamo s posebnimi prispevki ob 30 letnici obstoja samostojne Republike Slovenije, skoraj najmlajše države v Evropi. Končno pa nas pripelje Marko Haschej, koroški Slovenec, ki živi na Dunaju, na svojo zanimivo pot do spoznavanja mnogojezičnega globusa – s pomočjo svoje materinščine. Poleg najnovejših prispevkov  pa ste seveda vabljeni, da spremljate naš spored na daljavo, ki ga sproti obnavljamo  preko domače strani www.si-dunaj.at ali pa YouTube kanalu.

Jezik pa je tudi v ospredju angažiranih ljudi, ki se kritičnno ukvarjajo z aktualnimi aspekti v našem vsakdanjem življenju. Danes Vam želimo predstaviti zelo mlado in priznano osebnost, rojakinjo Andrino Mračnikar, ki kot Slovenka razkriva vzroke za izginjanje drugega koroškega deželnega jezika – slovenščine – s filmsko dokumentacijo „Jezik najprej umira v malem“. Predstavitev tega filma in njegove avtorice smo tokrat prevzeli iz deželne kulturne revije Koroške „Die Brücke – most“ , s katero smo povezani v tesni kooperaciji. Ta film se tudi nam zdi tako posrečen in hkrati tudi realnosti zavezan, da se bomo potrudili tudi Vam posredovati to dokumentacijo, vse eno,  osebno ali elektronsko. V premišljanje ali pa tudi kot spodbudo za osebno duhovno držo in ravnanje:
Andrina Mračnikar - Jezik najprej umira v malem.

Do naslednjega sporočila, ki ga bomo oblikovali pod naslovom „ Z literaturo proti virusu“, bi se Vam radi zahvalili za Vašo pozornost. Končamo pa z mislijo in besedo našega rojaka Lojzeta Wieserja, priznanega avtorja, pisatelja in založnika, ki je pred kratkim izjavil: „ Velika noč – branja čas. Pirhe in knjige so si v sorodstvu. Odluščiš jih in najdeš vse kaj žlahtnejšega, bogatejšega od vsakršnje predstave.“

V tem smislu: Ostanite zdravi!

Pazite nase in na druge!

Prijavite se za testiranje in ceplenjenje!
So wie vielen anderen Bereichen des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens, haben auch uns die strengen Regeln und Maßnahmen den Stempel aufgedrückt. Aber einem „Es geht nicht mehr“ möchte auch Ihr Slowenisches Institut in Wien ein entschlossenes „Es geht doch!“ entgegenhalten. Plan, Ziel und Mission versuchen wir umzusetzen, auch wenn dies in Form öffentlicher Veranstaltungen derzeit nicht möglich ist!

In diesen Tagen gehen wieder neue virtuell gestaltete Veranstaltungen, deren Programm wir ständig erweitern, als Youtube-Produktion online. Einer der prominentesten österreichischen Historiker -  Univ. Prof. Dr. Ernst Bruckmüller – dem auch das Slowenische Institut besonders verbunden ist – führt uns sozusagen wieder in das Jahr 2020, das ja im Zeichen von 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung stand, und beantwortet die Frage nach den sozio-ökonomischen Hintergründen der Entscheidung vom 10.10.1920. Es ist dies gleichzeitig auch eine Verneigung vor dem leider schon verstorbenen Historiker Univ. Prof. Andreas Moritsch, auf dessen Arbeit besonders hingewiesen wird. Mit dem ersten Beitrag zur neuen Veranstaltungsserie „30 Jahre Republik Slowenien“ möchten wir auf die Gründung eines der jüngsten selbstständigen Staaten in Europa hinweisen. Marko Haschej, ein Kärntner Slowene in Wien, führt uns mit seinem beeindruckenden filmischen Statement in die vielfältige Welt der Sprachen, in die ihn seine Muttersprache als Brücke geführt hat. Und natürlich laden wir Sie auch heute herzlich ein, noch andere interessanten Beiträge auf dem YouTube – Kanal und unserer Homepage www.si-dunaj.at  zu verfolgen.

Sprache steht aber auch im Zentrum von engagierten Menschen, die sich aktueller Aspekte in unserem Lebensalltag aus künstlerisch – kritischer Sicht annehmen. Heute können wir Ihnen eine junge und anerkannte Persönlichkeit vorstellen: Andrina Mračnikar, die sich als Slowenin auf die Spuren des Verschwindens der zweiten Kärntner Landessprache – Slowenisch – mit einer filmischen Dokumentation, begibt: „Die Sprache stirbt zuerst im Kleinen“ , ein Beitrag aus der Kärntner Kulturzeitschrift „Brücke-most“, den wir im Rahmen unserer Kooperation wiedergeben dürfen. Ein entschlossener Aufruf, der ernsthaft mahnen und berühren soll und den wir selbstverständlich so bald wie möglich auch Ihnen präsentieren möchten. Zum Nachdenken und Handeln:
Andrina Mračnikar - Die Sprache stirbt zuerst im Kleinen.


Bis zur nächsten Nachricht, dann auch unter dem Slogan „Mit Literatur gegen das Virus“, möchten wir uns verabschieden, nicht ohne Gedanken eines anerkannten und profilierten Autors, Essayisten und Verlegers, Lojze Wieser, wiederzugeben, die er vor wenigen Tagen so formuliert hat: „Osterzeit – Lesezeit! Lesen ist wie Ostereier finden (und essen). Die äußere Buntheit offenbart durchs Schälen die innere vielfältige Fruchtbarkeit!“

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!

Achten Sie auf sich, achten Sie auch auf andere!

Melden Sie sich zum Testen und Impfen!
     
Herbert Seher Hanca Buch Vincenc Rajšp
 
Kontakt:

Slowenisches Institut in Wien
Slovenski inštitut na Dunaju

www.si-dunaj.at
e-mail: office@si-dunaj.at
mob: ++43 699 1 854 80 62


Gefördert durch / Dejavnost podpira
Bankverbindung / Bančna zveza:

Slowenisches Institut in Wien-Slovenski inštitut na Dunaju
TRR: Oberbank AG
AT711500000501319859
BIC: OBKLAT2L



 
.